Betriebshaftpflicht mit richtigem Maß

Eine Betriebshaftpflicht ist für Handwerker fast obligatorisch. Die Unterlagen sollten greifbar sein.

Sie möchten Ihren Unternehmenswert absichern? Dann ist eine Betriebshaftpflicht unerlässlich. Mit ihrer Hilfe ist Ihr Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter geschützt – egal welcher Branche Sie auch angehören.

Welche Schäden sind versichert?
 

Personenschäden
 

Beispiel:
Im Winter räumen Sie Ihr Betriebsgelände nicht richtig von Schnee. Ein Kunde rutscht daraufhin aus und bricht sich ein Bein. Die Betriebshaftpflicht zahlt sowohl Behandlungskosten als auch Schmerzensgeld.
 

Sachschäden
 

Beispiel:
Sie sind Sanitärinstallateur. Bei einem Auftrag vergessen Sie einen Dichtungsring einzubauen. Als Folge entsteht ein Wasserschaden, der sich in der gesamten Wohnung Ihres Kunden ausbreitet. Sämtliche anfallenden Reparatur- und Wiederherstellungskosten trägt die Betriebshaftpflicht.
 

Vermögensschäden
 

Beispiel:
Der Arbeitgeber des ausgerutschten Kunden aus Beispiel eins macht Schadensersatzansprüche geltend. Durch die Arbeitsunfähigkeit entstehen ihm finanzielle Ausfälle. Auch bei diesen sogenannten „unechten Vermögensschäden“ greift die Betriebshaftpflicht.



Sie möchten unsere aktuellen Themen per Newsletter erhalten?

Newsletter abonnieren

Bausparen – sichern Sie sich die günstigen Zinsen

Günstige Bauzinsen sind eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Thema Baufinanzierung.

Wichtiges Wissen: Was ist eigentlich ein Sturm?

Nicht nur im Herbst: Sturmschäden nehmen zu. Doch ab wann sprechen wir von einem Sturm?

Ethanol-Ofen: Sicherheit und Versicherungsschutz im Fokus, damit es nicht zum Brandschaden kommt

Zu Dekorationszwecken aufgestellte Ethanol-Öfen ohne Kamin können zu einer ernsthaften Gefahr werden.

Top